1. Wachstum


Abb. 1.1: Die Verwendung des BIP in Deutschland - real

Erläuterung: Die Darstellung der Investitionen und der Staatsausgaben weicht von sonst üblichen ab. Wohnungsbau wird wesentlich von den Dispositionen der privaten Haushalte bestimmt, die öffentlichen Investitionen von politischen Erwägungen. Lediglich die privaten Investitionen ohne Wohnungsbau unterliegen dem klassischen Investitionskalkül. Die übliche Unterscheidung von staatlichem Konsum und staatlichen Investitionen ist wenig aussagekräftig. – Die Abweichungen von 100% stellen die Vorratsveränderungen dar.


Abb. 1.1a: Die Entwicklung des BIP in Deutschland - real

Erläuterung: Saisonbereinigte Quartalsdaten in % BIP von 2000 QI, ohne Vorratsveränderungen.

Kommentar: Das deutsche Wirtschaftswachstum besteht seit 2000 zu einem Viertel aus dem Außenbeitrag. Dieser Außenhandelsüberschuss der Exporte über die Importe trägt nicht zum Warenangebot auf dem Binnenmarkt bei, sondern er wird als Zunahme deutscher Geldforderungen an das Ausland verbucht. 


Abb. 1b: Reale Entwicklung des gesamtdeutschen BIP in % des Früheren Bundesgebietes von 1991

Kommentar: Das preisbereinigte deutsche BIP pro Einwohner, das durch die Vereinigung 1991 um 20% gesunken war, hat 2008 wieder das westdeutsche Niveau von 1991 erreicht und lag 2018 um 11% darüber.


Abb. 1.2: Konjunktur in Deutschland

Erläuterung: Das durchschnittliche Wachstum zwischen 1992 und 2008, also das faktische Normalwachstum, beträgt in Deutschland 1,5%. Als Konjunktur können wir die Abweichungen des Wachstums von diesem Durchschnitt interpretieren.

Kommentar: Im 2. Quartal 2020 schlug sich der Corona-Einbruch, der im März eingesetzt hatte, mit -11,3% gegenüber dem Vj. nieder. Im 4. Quartal 2023 waren es -0,2%.


Abb. 1.3: Wachstumsbeiträge nach Verwendungsbereichen in Deutschland - real

Erläuterung: Die Wachstumskomponenten sind so gewichtet, dass sie sich zur Wachstumsrate, hier der letzten Verwendung des BIP, addieren. Export = Summe aus Außensaldo und Import.

Kommentar: Export, Import und Konsum prägen den Corona-Einbruch.


Abb. 1.3a: Wachstumsraten nach Verwendungsbereichen - real - kurzfristig

Erläuterung: Die Veränderungen gegenüber dem Vorquartal sind auf Quartalsbasis gerechnet.


Abb. 1.3b: Die Entwicklung des BIP in Deutschland ab 1999 – real

Erläuterung: Diese Grafik kumuliert die Wertschöpfungsbeiträge seit dem 1. Quartal 1998.


Abb. 1.4: Wachstumsbeiträge nach Wirtschaftsbereichen - real

Erläuterung: Seit dem 2. Quartal 2011 differenziert die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung die Dienstleistungsbereiche stärker.Die Wachstumsbeiträge sind so gewichtet, dass sie sich zur Wachstumsrate des BIP addieren.

Kommentar: Der deutsche Konjunkturzyklus wird – positiv wie negativ – geprägt durch die Beiträge der Industrie, die in hohem Maße in den Export gehen. Das gilt auch für die Corona-Krise.


Abb. 1.4a: Entwicklung der Wertschöpfungsbeiträge nach Wirtschafts-bereichen ab 1999 - real

Erläuterung: Diese Grafik kumuliert die Wertschöpfungsbeiträge seit dem 1. Quartal 1998.


Abb. 1.5: Verwendungsgliederung von Wertschöpfung (BWS), Importen (Imp) und Arbeitnehmern (AN)

Erläuterung: Eig. Schätzung auf Basis der Input-Output-Statistik des Statistischen Bundesamtes.

Kommentar: 2019 wurden 28,4% der deutschen Wertschöpfung exportiert. Dazu kamen 18,2% Exporte, die aus Importen stammten. 41,1 % aller deutschen Importe ging in den Export.  


Abb. 1.6: Wachstumsraten - Deutschland, EU und USA - real


Abb. 1.7: Wachstum und Vorratsveränderungen - nominal

Erläuterung: Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung zählt Zugänge zu den Vorräten positiv zum Wachstum. Im 4. Vierteljahr 2006 wurden die Vorräte negativ beeinflusst durch Gegenbuchung zum Außenbeitrag. 


Abb. 1.7a: Wachstum und Vorratsveränderungen – nominal


Zurück